In dieser Kategorie gehe ich auf die beliebten Geckos ein: der Leopardgecko. Er ist die meist verbreitete Art der Zuhause gehaltenen Reptilien.
Du möchtest Reptilien in der Schweiz kaufen und hast dich für Geckos entschieden? Dann hast du verschiedene Möglichkeiten. Gecko ist nicht gleich Gecko. Auch wenn du bei mir viele verschiedene Gecko-Arten kaufen kannst, habe ich mich vor allem auf Leopardgeckos spezialisiert. Sie können bis zu 20-40 Jahre alt werden! Du kannst einzelne Leopardgeckos kaufen oder eine Weibchen Gruppen halten. Für Anfänger_innen und Kinder empfehle ich immer ein einzelnes Männchen. Für erfahrene Halter_innen können auch mehrere Leopardgecko Weibchen in Frage kommen. Die Weibchen können sich untereinander akzeptieren, es gibt allerdings keine Garantie dafür, ob sie sich vertragen. Von einer Haltung von Männchen und Weibchen dauerhaft in einem Terrarium rate ich dringend ab. Mehrere Männchen untereinander würden in einen Konkurrenzkampf geraten der tödlich Enden kann. Leopardgeckos sind insbesondere in der Dämmerung sehr aktiv, was es besonders spannend macht, ihnen zuzuschauen. Wenn sie sich nach mehreren Monaten eingelebt haben kann es vorkommen, dass du sie auch tagsüber im Terrarium beobachten kannst. Leopardgeckos halten macht auch deshalb Spass, weil sie sehr zahm werden können und eher selten beissen. Ich empfehle dir die Tiere regelmässig an die Hand zu gewöhnen und sie somit zu sensibilisieren. Wenn du mal mit deinem Tier zum Tierarzt musst bedeutet das für dein Tier, dass bereits an den Mensch gewöhnt ist, weniger Stress. Du kannst mich gerne für eine Beratung, ob ein oder mehrere Leopardgeckos, anschreiben!
Die Bedingungen von dem Leben der Leopardgeckos in freier Natur sind bis heute nicht genau erforscht. Daher lässt sich durch die Beobachtungen im Terrarium nur ungefähr zurück schliessen, wie sie sich in ihrem natürlichen Habitat Verhalten würden. Ich habe feststellen können, dass die Tiere bei Calcium- und Vitaminmangel den Bodengrund des Terrariums schlecken. Ich denke dies ist ein Trieb der Tiere der bis heute, auch bei den Tieren in der Terrarium Haltung, weitergegeben wurde. Daher ist es sehr wichtig, dass deine Tiere gutes Vitamin- und Calciumpulver bei der Fütterung erhalten. Dieses Pulver wird über die Futtertiere gestäubt und anschliessend an die Leopardgeckos verfüttert. Bei dem Pulver selbst gibt es grosse Qualitätsunterschiede der Verschiedenen Hersteller. Kontaktiere mich jederzeit über meine Website, um eine Empfehlung zu erhalten.
Das Terrarium selbst sollte mit Versteck- und Klettermöglichkeiten ausgestattet sein (z.B.: Kork, Rinde, Äste, Steine). Als Bodengrund nutze ich nun seit 9 Jahren Calcium Sand (Grobkörnig). Es gibt viele unterschiedliche Meinungen zum Thema Bodengrund. Ich bin der Meinung jeder und jede sollte selbst entscheiden, was das beste für ihre Leopardgeckos ist. Die Tiere sollten allerdings nicht im Sand einsinken können (Feinkörnig/Spielzeugsand). Unteranderem ist es wichtig eine bzw. mehrere Wetboxen im Terrarium zu haben. Ich nutze Tupperboxen aus Lebensmittelgeschäften und bohre ein Loch in den Deckel. Nach mehreren Testversuchen habe ich festgestellt, dass die Tiere lieber die Tupperboxen (Blickdicht) nutzen als die gekauften Höhlen in Fachgeschäften. Du kannst deine Wetboxen auch individuell gestalten, um dein Terrarium zu verschönern, solange die Tiere die Box annehmen. Als Beleuchtung nutze ich einen Wärmespot (zw. 25-50 Watt je nach Grösse und Material des Terrariums). Das Thema UVB/UVA Beleuchtung bei Leopardgeckos ist etwas komplexer. Da die Tiere dämmerungs- und nachaktiv sind brauchen sie von Natur aus nicht viel UVB/UVA als Leuchtmittel. Ein Blick auf die Ferguson-Zonen verrät, dass die Tiere einen UVA/UVB Anteil von 0 bis 0.7 benötigen würden. Das Problem dabei ist, dass die UVB/UVA Lampen aus den Fachgeschäften einen viel zu hohen UVB/UVA Anteil haben und somit die Haut der Tiere verbrennen würde. Falls du eine alte UVB/UVA Lampe zuhause hast von z.B.: Agamen Arten kannst du diese mit Hilfe eines Solarmeters messen und den UVA/UVB Anteil feststellen. Liegt dieser bei 0-0.7 UVI kannst du diesen nutzen. Ich persönlich habe diese Möglichkeit nicht, da die UVA/UVB Lampen die ich nutze viel zu heiss werden für Leopardgeckos. Vielleicht werden wir in der Zukunft neue und renommierte Lampen für Leopardgeckos bekommen. Aktuell gibt es leider keine auf dem Markt, die die beschriebenen Kriterien von Leopardgeckos erfüllt. Ich empfehle daher auf eine zu starke und zu heisse UVB/UVA Lampe zu verzichten, um Verbrennungen vorzubeugen. Durch das Calcium- und Vitaminpulver kann der Vitamin Haushalt der Leopardgeckos sehr gut gehalten werden.
Die Terrariengrösse wird in der Schweiz von dem Tierschutzgesetz vorgeschrieben:
Kopf-Rumpf-Länge des grössten Tieres zu 6x6x2 für 2 Tiere. Dies bedeutet, wenn dein Leopardgecko eine Kopf-Rumpf-Länge von z.B.: 12cm hat, musst du die 12cm in die Formel 6x6x2 einsetzen. Somit würde ein Terrarium für 2 Tiere von mindestens 72cm (Länge) x 72cm (Breite) x 24cm (Höhe) rauskommen. Dabei ist zu beachten, dass seit 2017 die Länge und Breite des Terrariums nicht angepasst werden dürfte. Das heisst, es müssten mindestens die 72cm (Länge) x 72cm (Breite) eingehalten werden. Da diese Masse in der Realität oft nicht umgesetzt werden können gibt es diverse Diskussionen von Reptilienhalter_innen und den betroffenen Ämtern. Laut diesen Massen würde ein Quadrat als Terrarium entstehen, was die Anforderungen an die Beleuchtung (Wärmeverteilung) nicht erfüllen würde. Auch die Terrarien im Fachhandel entsprechen nicht dieser Mindestmassen. Daher ist Kreativität gefragt und somit auch eine Einzelanfertigung für das passende Terrarium von Nöten. Bitte beachte dabei, dass es sich bei den Massen um Innenmasse handelt. Das Material rechts und links von z.B.: jeweils 1cm würde von der Gesamtmasse abgezogen werden. Ich persönlich bin der Meinung, dass es auf den Gesamtendruck eines Terrariums ankommt und nicht auf 2,3 oder 4 cm solange die Quadratfläche eingehalten oder sogar überschritten wird.
Für weitere Fragen und Auskünfte zum Thema Tierschutzgesetz und Mindestmassen kannst du mich gerne kontaktieren.